Published January 23, 2024 | Version v1
Conference paper Open

Wortstellung im deutschen Satz: Die Regelstellung und Ausnahmen

  • 1. Masterstudent der Staatlichen Universität Termiz Lehrer am Staatlichen Pädagogischen Institut Termiz für Deutsch

Description

Die Analyse betont die Bedeutung der Wortstellung in der deutschen Grammatik, insbesondere die Subjekt-Verb-Objekt (SVO)-Grundregel. Neben der Standardreihenfolge werden Ausnahmen wie die Verb-Subjekt-Objekt (VSO)-Wortstellung in Fragesätzen und die seltene Objekt-Verb-Subjekt (OVS)-Variante beleuchtet. Beispiele verdeutlichen die Anwendung dieser Strukturen. Die Rolle von Nebensätzen wird hervorgehoben, da sie die Wortstellung im Gesamtsatz beeinflussen können. Die Schlussfolgerung betont die Vielfalt der deutschen Grammatik und hebt die Notwendigkeit eines tiefen Verständnisses für Deutschlernende hervor, um eine klare Kommunikation zu gewährleisten. Insgesamt zeigt die Analyse, dass die Wortstellung nicht nur eine grammatische Konvention ist, sondern auch die Ausdruckskraft der Sprache beeinflusst.

Files

Furqat Jumayev 149-153.pdf

Files (232.5 kB)

Name Size Download all
md5:2eeb62e92af3cecf12194dfea27a790e
232.5 kB Preview Download

Additional details

References

  • - Müller, H. (2010). "Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht."
  • - Dudenredaktion (Hrsg.). (2016). "Duden – Die Grammatik."
  • - Eisenberg, P. (2013). "Grundriss der deutschen Grammatik: Das Fundament der Sprache."